Praktiken, Infrastrukturen, Politik und Umsetzung
Unterricht Freitags und an einem Donnerstag (2. April 2026) von 8:30 bis 16:45 Uhr

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Strategien zur Veloförderung» soll eine Lücke in der fachlichen Ausbildung zur Förderung des Radverkehrs in französischer Sprache in der Schweiz schliessen. Es wird von der OUVEMA in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstiftung UNIL-EPFL und mit Unterstützung der Velokonferenz Schweiz, PRO VELO Schweiz und der Union Cycliste Internationale entwickelt.
Die Ausbildung umfasst 10 ECTS-Credits und besteht aus drei jeweils viertägigen Modulen, die einen integrierten Ansatz zur Fahrradförderung vermitteln:
- Praktiken und Verhaltensweisen: Verständnis der Praktiken, Bedürfnisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Velos
- Infrastrukturen und Anlagen: Mobilisierung der Grundsätze der velofreundlichen Stadtplanung, um Gebiete für verschiedene Formen des Velofahrens attraktiv zu gestalten und die Integration des Velos in den öffentlichen Verkehr sicherzustellen
- Politik und Umsetzung: Identifizierung der Akteure, Hebel und Widerstände bei der Umsetzung der Velopolitik, Entwicklung integrierter Strategien zur Veloförderung
An den Schulungstagen nehmen mehrere Mitglieder der OUVEMA (Geografen, Stadtplaner, Ökonomen, Psychologen, Politologen, Gesundheitsexperten, Juristen) sowie zahlreiche Referenten aus der Praxis teil. Die Schulung umfasst mehrere Exkursionen.
Das CAS richtet sich an ein breites Publikum, darunter Fachleute, die für oder in Verwaltungen (Stadt, Kanton, Agglomeration, Bund) in Ämtern oder Verbänden in den Bereichen Planung, Mobilität, Verkehr, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Architektur sowie alle anderen Fachleute, die sich für die aktive Mobilität interessieren.
Die erste Ausgabe des CAS findet von Januar bis Juni 2026 statt. Anmeldungen sind bis zum 26. September 2025 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website des CAS.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung online: Voraussetzungen siehe Link
Teilnahmegebühr: CHF 6’500.– (Reisekosten für Besichtigungen vor Ort nicht inbegriffen)
Anmeldung: Bis 26. September 2025
Teilnehmerzahl: Begrenzt
Veranstaltungssprache
Französisch