
Liebe Velofreundinnen und Velofreunde
Im Dezember-Newsletter haben wir Sie nach Ihren Wünschen und Anregungen gefragt – und Sie haben geantwortet! Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Rückmeldungen. Sie waren für uns wertvoller Kompass und klare Motivation, die Roadmap Velo noch praxisnäher, informativer und inspirierender zu gestalten.
Was wir mitgenommen haben:
- Sie wünschen sich aktuelle News und gelungene Praxisbeispiele
- Sie möchten konkreten fachlichen Input zu Spezialthemen
- Sie interessieren sich für kompakte Leitfäden und Hilfsmittel für den Planungsalltag
Diese Rückmeldungen sind direkt in die Weiterentwicklungen unseres Angebots eingeflossen. Dabei ist uns wichtig zu betonen: Die Roadmap Velo ist kein statisches Projekt – sie entwickelt sich laufend weiter, orientiert an Ihren Bedürfnissen und den vielfältigen Inputs aus der Praxis.
In diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen einige der aktuellen Neuerungen – von neuen Rubriken bis hin zu inspirierenden Projekten.
Viel Spass beim Stöbern!
Urs Walter, Projektleiter Roadmap Velo, ASTRA

Sichere und attraktive Veloanlagen sind ein wichtiger Schlüssel zu mehr Veloverkehr. In der neuen Rubrik «Infrastruktur des Monats» stellen wir gelungene Projekte vor, die die Planungsgrundsätze des Veloweggesetzes vorbildlich umsetzen – zur Inspiration und als Motivation für Ihre eigenen Planungen.
Im April stellen wir vor: Rad- und Fussweg an der Illnauerstrasse in Illnau-Effretikon.
Am 20. März 2025 ist die 3. Nationale Velofachstellentagung erfolgreich über die Bühne gegangen. Rund 100 Teilnehmende aus fast allen 26 Kantonen sind in Bern zusammengekommen, um sich über den Zwischenstand bei der Umsetzung des Veloweggesetzes auszutauschen.
Ein Highlight war die inspirierende Keynote von Stefan Bendiks von Artgineering zur Gestaltung von Verkehrsräumen. Eine Aufzeichung des Referats sowie ein Interview mit Stefan Bendiks finden sie hier.


Auf allen politischen Ebenen werden Informationen und Grundlagen zum Veloverkehr erarbeitet. Und auch Fachorganisationen tragen zur Wissensvermittlung bei. Unsere neue Rubrik «Fachliche Grundlagen» bietet eine Übersicht der wichtigsten Strategien, Konzepte, Richtlinien und Standards zum Veloverkehr.
Das erste Quartal 2025 war geprägt von spannenden Fachveranstaltungen und wichtigen Impulsen für die Weiterentwicklung des Veloverkehrs in der Schweiz. Die Roadmap Velo konnte dabei nicht nur inhaltlich neue Akzente setzen, sondern auch den Austausch unter Fachpersonen fördern. Zwei Highlights möchten wir hier nochmals kurz hervorheben:

Das Handbuch des ASTRA und der Velokonferenz Schweiz erleichtert die Planung und Projektierung von Velobahnen und unterstützt einen möglichst einheitlichen Ausbaustandard.
Erstmals konnte das Publikum mitbestimmen, welche Seminare aufgezeichnet werden. Die Mitschnitte lassen sich auf velosuisse.ch abrufen. Ein Höhepunkt war die Forumsdiskussion zur Rolle des Velos im Schweizer Verkehrssystem mit ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger, Ursula Wyss (Alt-Nationalrätin) und Catherine Elliot (E-Bike-City-Projekt).

Das zweite Quartal steht unter anderem im Zeichen der Infrastruktur. Sowohl auf Normenebene als auch konkret. Die beiden Leuchtturmprojekte «Überlandpark» und der Stadttunnel in Zürich stehen exemplarisch dafür, was gute Veloanlagen leisten können: mehr Lebensqualität, bessere Anbindung und damit konkrete Verbesserungen für den Alltag der Bevölkerung.
Im Mai blickt die Velowelt nach Zürich. Gleich zwei Leuchtturmprojekte werden in der Stadt für den Veloverkehr freigegeben: Am 10. Mai eröffnet das ASTRA zusammen mit Kanton und Stadt den Überlandpark auf der Einhausung Schwamendingen. Am 22. Mai folgt der Stadttunnel unter dem Hauptbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt findet in der Europaallee die CYCLE WEEK statt.


Die Norm SN 640 060 Veloverkehr – Grundlagen des VSS wurde komplett überarbeitet und wird in den nächsten Wochen in der Vernehmlassung sein. Die Velokonferenz präsentiert die Norm zusammen mit dem ASTRA am 30. Juni in einem Webinar.
Seit dem Start unserer Plattform durften wir zahlreiche neue Akteurinnen und Akteure begrüssen. Wir freuen uns über das wachsende Netzwerk und die zunehmende Vernetzung von Fachstellen, Behörden und engagierten Partnerinnen und Partner im Bereich Veloverkehr.

„Dank der Roadmap-Idee konnten wir neue Kontakte knüpfen und es entstanden viele neue Projekte zur Stärkung des Systems Velo. Die grosse Zahl an Aktivitäten rund um das Velo in der Schweiz ist immer wieder beindruckend!“


Die Roadmap Velo gratuliert Pro Velo Schweiz zum 40. Geburtstag!
Informationen zur Geschichte und dem Engagement von Pro Velo sind hier nachzulesen.
Die Roadmap Velo lebt durch Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag. Ihre Ideen, Kommentare und Vorschläge sind herzlich willkommen.
Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!