Fachliche Grundlagen

Auf allen politischen Ebenen werden Informationen und Grundlagen zum Veloverkehr erarbeitet. Und auch Fachorganisationen tragen zur Wissensvermittlung bei. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Strategien, Konzepte, Richtlinien und Standards zum Veloverkehr. Die Liste wird laufend ergänzt.

Bund – Bundesamt für Strassen ASTRA
Teilstrategie Langsamverkehr
Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Strasse
– Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Mobilität und Raum 2050 – Sachplan Verkehr, Teil Programm
Strategie Nachhaltige Entwicklung
Modellvorhaben Nachhaltige Entwicklung 2025-2030
Verkehrsperspektiven 2050
– Bundesamt für Sport BASPO
Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen: Modellvorhaben 2025–2030
Kantone und Gemeinden
Kantonale Richtpläne (ARE)
Weitere Strategien und Konzepte: – Aargau
Umsetzungskonzept Fuss- und Veloverkehr (Kanton)
Velokonzept Aarau
Masterplan Veloparkierung Aarau
Velokonzept Baden
– Appenzell
Velorouten Appenzell Ausserrhoden
Gesamtverkehrsstrategie Appenzell Innerrhoden
– Basel-Landschaft
Weiterentwicklung kantonales Radroutennetz
Fuss- und Veloverkehrskonzept Rheinhäfen
– Basel-Stadt
Basel Velostadt
– Bern
Veloverkehr Kanton Bern
Velohauptstadt Bern
Sachplan Velo Stadt Biel
Plan sectoriel vélo, Ville de Bienne
– Freiburg
Sachplan Velo (Kanton)
– Genf
Plan d'actions de la mobilité douce 2019-2023
Le vélo à Genève (Stadt Genf)
– Glarus
Kantonales Veloweggesetz
– Graubünden
Sachplan Velo (Kanton)
Mobilitätsstrategie Chur
– Jura
Plan sectoriel des itinéraires cyclables
– Luzern
Veloverkehr Kanton Luzern
Mountainbike Kanton Luzern
Velofahren Stadt Luzern
– Neuenburg
Mobilité cyclable (Kanton)
Loi sur la mobilité douce (LMD)
– Nidwalden
Radwegkonzept Kanton Nidwalden
Veloparkierung Leitfaden
– Obwalden
Gesamtverkehrskonzept Obwalden, Planungshilfe Velorouten
Mountainbike-Strategie (Kanton)
– Schaffhausen
Mobilitätsstrategie Kanton Schaffhausen
Velo-Stadt (Kanton)
– Schwyz
Kantonales Gesetz über Velowege
Velo und Mountainbike Kanton Schwyz
– Solothurn
Fuss- und Veloverkehr Kanton Solothurn
Langsamverkehrs-Offensive Solothurn – und Region! (LOS!)
– St. Gallen
Fuss- und Veloverkehr Kanton St. Gallen
Fuss- und Veloverkehr Stadt St. Gallen
– Tessin
Mobilità ciclabile, strategia cantonale
– Thurgau
Langsamverkehr Kanton Thurgau
– Uri
Velofahren, Kanton Uri
– Waadt
Vélo, Etat de Vaud
Stratégie Cantonale de Promotion du Vélo
– Wallis
Kantonale Strategie Langsamverkehr 2040
Sion, Vélos
Sierre, mobilite douce
– Zug
Veloverkehr Kanton Zug
– Zürich
Veloinfrastruktur (Kanton)
Velostrategie 2030 Stadt Zürich
Velo- & Fussverkehr Winterthur
Dübendorf, Fuss- und Veloverkehr
Uster, Fuss- und Veloverkehr
Velokonferenz Schweiz
Webinare
SchweizMobil
Webinare
Mobilservice
Webinare
Kennen Sie weitere wichtige Grundlagen zum Velo?

Teilen Sie uns diese mit. Gerne nehmen wir sie in die Liste auf, wenn sie sich dafür eignen.