
Liebe Velofreundinnen und Velofreunde
Im Dezember-Newsletter haben wir Sie nach Ihren Wünschen und Anregungen gefragt – und Sie haben geantwortet! Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Rückmeldungen. Sie waren für uns wertvoller Kompass und klare Motivation, die Roadmap Velo noch praxisnäher, informativer und inspirierender zu gestalten.
Was wir mitgenommen haben:
- Sie wünschen sich aktuelle News und gelungene Praxisbeispiele
- Sie möchten konkreten fachlichen Input zu Spezialthemen
- Sie interessieren sich für kompakte Leitfäden und Hilfsmittel für den Planungsalltag
Diese Rückmeldungen sind direkt in die Weiterentwicklungen unseres Angebots eingeflossen. Dabei ist uns wichtig zu betonen: Die Roadmap Velo ist kein statisches Projekt – sie entwickelt sich laufend weiter, orientiert an Ihren Bedürfnissen und den vielfältigen Inputs aus der Praxis.
In diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen einige der aktuellen Neuerungen – von neuen Rubriken bis hin zu inspirierenden Projekten.
Viel Spass beim Stöbern!
Urs Walter, Projektleiter Roadmap Velo, ASTRA

Attraktive und sichere Veloanlagen sind das Rückgrat eines funktionierenden Velonetzes. In der neuen Rubrik «Infrastruktur des Monats» stellen wir gelungene Projekte vor, die die Prinzipien des Veloweggesetzes vorbildlich umsetzen – zur Inspiration und als Motivation für Ihre eigenen Planungen.
Im April stellen wir vor: Rad- und Fussweg Illnauerstrasse, Illnau-Effretikon. Ein neuer, breiter und gut geführter kombinierter Weg entlang der Illnauerstrasse bietet mehr Komfort und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.
[Beitrag folgt – z.B. Interview mit Bendiks oder kurze Zusammenfassung der Tagung]


Egal ob Sie auf kommunaler, kantonaler oder nationaler Ebene arbeiten: fundierte Grundlagen sind entscheidend. Unsere neue Rubrik „Fachliche Grundlagen“ bietet Ihnen ab sofort einen strukturierten Zugang zu wichtigen Strategien, Richtlinien, Standards und Konzepten. Auch Beiträge von Fachorganisationen fliessen hier mit ein – für Ihren schnellen Überblick und zielgerichtete Anwendung
Das erste Quartal 2025 war geprägt von spannenden Fachveranstaltungen und wichtigen Impulsen für die Weiterentwicklung des Veloverkehrs in der Schweiz. Die Roadmap Velo konnte dabei nicht nur inhaltlich neue Akzente setzen, sondern auch den Austausch unter Fachpersonen fördern. Zwei Highlights möchten wir hier nochmals kurz hervorheben:
Erstmals konnte das Publikum mitbestimmen, welche Seminare aufgezeichnet werden. Die Mitschnitte sind jetzt auf velosuisse.ch abrufbar. Ein Höhepunkt: die Forumsdiskussion zur Rolle des Velos im Schweizer Verkehrssystem mit ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger, Ursula Wyss (Alt-Nationalrätin), Catherine Elliot (E-Bike-City-Projekt) und Moderator Christian Rocha..

Seit dem Start unserer Plattform durften wir zahlreiche neue Akteurinnen und Akteure begrüssen. Wir freuen uns über das wachsende Netzwerk und die zunehmende Vernetzung von Fachstellen, Behörden und engagierten Partnern im Bereich Veloverkehr.

„Die Plattform bietet uns eine wertvolle Möglichkeit, uns mit anderen Akteuren im Bereich Veloverkehr zu vernetzen und gemeinsam Lösungen voranzutreiben. Der Austausch ist inspirierend und zeigt, wie viel Engagement in der Schweiz für eine nachhaltige Mobilität vorhanden ist.“

Auch im zweiten Quartal erwarten uns wegweisende Projekte, die zeigen, wie nachhaltige Infrastruktur, clevere Planung und mutige Visionen zusammenwirken können. Zwei dieser Leuchtturmprojekte – die Einhausung Schwamendingen und der Stadttunnel Zürich – stehen exemplarisch für das, was moderne Veloverkehrspolitik leisten kann: mehr Lebensqualität, bessere Anbindung und konkrete Verbesserungen für den Alltag der Bevölkerung.
Ein innovatives Lärmschutzprojekt mit Mehrwert: Die neue Einhausung reduziert nicht nur Autobahnlärm und Emissionen, sondern schafft mit dem Ueberlandpark einen neuartigen öffentlichen Grünraum. So wird das Quartier lebenswerter – ein Vorzeigeprojekt nachhaltiger Stadtentwicklung.


Ein Quantensprung für den Veloverkehr: Der neue Stadttunnel verbindet die Stadtkreise 4 und 5 sicher mit dem Hauptbahnhof – inklusive Velostation mit rund 1100 kostenfreien, geschützten Abstellplätzen. Das bringt Tempo und Komfort für Pendlerinnen und Pendle
Die Roadmap Velo lebt vom Mitdenken und Mitgestalten. Ihre Ideen, Rückmeldungen und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch!