Wir freuen uns, dass Sie Teil der Roadmap Velo sind und mit uns gemeinsam das Velosystem Schweiz voranbringen. Die Plattform vernetzt die Akteurinnen und Akteure des Veloverkehrs und inspiriert mit konkreten Massnahmen. Sie wird vom Bundesamt für Strassen koordiniert und bietet regelmässigen Austausch und Informationen.
Seit gut einem halben Jahr ist nun die Roadmap Velo mit der Website sichtbar. Es ist sehr eindrücklich, wie viele Akteurinnen und Akteure sich für das System Velo engagieren und vom Rückenwind des Veloweggesetzes profitieren. Dank der Roadmap entstanden neue Kontakte und wurden neue Kooperationen ins Leben gerufen. Dies entspricht genau der Idee der Roadmap Velo.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Projekte und Highlights auf dem Laufenden. In dieser Ausgabe blicken wir zurück auf 2024 und geben einen Ausblick auf 2025.
Viel Spass beim Lesen und ein tolles neues Velojahr!
Urs Walter, Projektleiter Roadmap Velo, ASTRA
2024 setzt mit der Rad- und Para-Cycling-WM in Zürich neue Massstäbe im Radsport. Am 23. Mai fand im Kongresshaus Zürich das erste Veloforum Schweiz mit über 300 Teilnehmenden statt, begleitet von der Lancierung der Website roadmapvelo.ch durch das ASTRA.
Die CYCLE WEEK vom 23. bis 26. Mai lockte 85’000 Gäste nach Zürich und das zweite Veloforum am 12. September im Swiss Bike Park Oberried inspirierte mit neuen Ideen zur Veloförderung.
Entdecken Sie die Highlights dieses besonderen Velojahres!
Das erste Veloforum Schweiz fand am 23. Mai 2024 im Zürcher Kongresshaus statt. Über 300 Teilnehmende und 22 Referierende erarbeiteten gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für den Veloverkehr.
Am 12. September fand im Swiss Bike Park in Oberried die zweite Ausführung des Veloforum Schweiz Suisse Svizzera statt – mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Panels und heiss diskutierten Lösungsansätzen für die Veloförderung.
Auch die vierte Ausgabe des nationalen Velofestivals CYCLE WEEK zog Besucherinnen und Besucher zu Tausenden an. Im Jahr der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM 2024 in Zürich erlebt das Thema Velo in all seinen Facetten einen neuen Höhenflug.
Das 18. Mobilservice Webinar fand am 19. November 2024 von 16.30 bis 17.45 Uhr mit ca. 140 Teilnehmenden statt und war dem Thema Veloparkierung gewidmet.
Dank der neuen Kategorien kann das Potenzial von E-Bikes als Familienfahrzeug und für den Güterverkehr weiter verbessert werden. Konventionelle E-Lastenvelos dürfen neu ein Gesamtgewicht von 250 kg aufweisen, die neue Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder ein solches bis 450 kg. Für diese Fahrzeuge können neu auch spezifische Parkfelder signalisiert werden. Die neuen Vorschriften treten am 1. Juli 2025 in Kraft.
Auch 2025 wird ein spannendes Jahr!
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Webinaren und weiteren Highlights. Mit unserer Plattform und unserem Newsletter bleiben Sie immer bestens informiert. Die Website roadmapvelo.ch entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihnen noch mehr inspirierenden und vielseitigen Velo-Content zu bieten.
Wer ist wie und wo unterwegs? Antworten gibt das Webinar «Daten im Freizeitlangsamverkehr» am Dienstag, 14.01.2025, 10.30–12.00 Uhr, organisiert von SchweizMobil im Auftrag des ASTRA.
Das neue Handbuch Velobahnen enthält Hinweise zu Planung, Dimensionierung, Gestaltung und Betrieb von Velobahnen. Damit unterstützt das ASTRA die Behörden bei Planung und Bau dieser Premiumverbindungen. Das Handbuch wird im Februar 2025 erscheinen.
Am 10. Mai wird der Überlandpark auf der Einhausung Schwamendingen eröffnet. Und am 22. Mai folgt der neue Stadttunnel für das Velo unter dem Hauptbahnhof. Damit werden zwei wichtige Abschnitte im Velowegnetz fertiggestellt sein. Die Roadmap plant an diesen Anlässen vor Ort mit dabei zu sein.
Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen und Ideen mit – so gestalten wir die Plattform gezielt nach Ihren Bedürfnissen. Ihr Input fliesst direkt in die Weiterentwicklung von roadmapvelo.ch ein.