PRO VELO Schweiz Neuigkeiten Artikel publiziert am 19. August 2025
bike to work-Challenge 2025

Erneut über 100’000 Teilnehmerinnen bei der bike to work-Challenge 2025.

Logo_ProVelo
Pro Velo Schweiz
Über 100’000 Teilnehmerinnen bei der bike to work-Challenge 2025

Die Veloförderungsaktion bike to work Challenge, eine Initiative von Pro Velo, setzte nicht nur Massstäbe bei den gefahrenen Kilometern, sondern hat 2025 die Marke von 100‘000 Teilnehmenden erneut überschritten. Insgesamt nahmen rund 110’000 Menschen aus fast 4’000 Betrieben teil.  Gemeinsam legten sie 29’180’331 Kilometer zurück – so viele wie noch nie! Das ist eine Strecke von 728-mal um die Erde und stellt einen neuen Rekord auf. Dabei sparten sie beeindruckende 4’202 Tonnen CO₂ ein. 

Unternehmen, die bewegen

Die Veloförderungsaktion bike to work Challenge, eine Initiative von Pro Velo, setzte nicht nur Massstäbe bei den gefahrenen Kilometern, sondern hat 2025 die Marke von 100‘000 Teilnehmenden erneut überschritten. Insgesamt nahmen rund 110’000 Menschen aus fast 4’000 Betrieben teil. 

Gemeinsam legten sie 29’180’331 Kilometer zurück – so viele wie noch nie! Das ist eine Strecke von 728-mal um die Erde und stellt einen neuen Rekord auf. Dabei sparten sie beeindruckende 4’202 Tonnen CO₂ ein. 

3’931 Betriebe – von kleinen KMU bis zu Grosskonzernen – machten mit. Auch dieses Jahr erzielten traditionsreiche Unternehmen und Institutionen sowie der État de Genève, die Stadt Zürich, CERN und Hoffmann-La Roche Spitzenresultate – alle mit jeweils über 1’000 Teilnehmenden. 

«bike to work ist ein effektives Tool, um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Teamspirit im Unternehmen zu fördern – und das mit viel Freude und Bewegung», erklärt Barbara Willen, Projektleiterin von bike to work. 

 

Wenn Bundesräte mitradeln: Die Politik setzt Zeichen

Dieses Jahr machten auch Mitglieder des National- und Ständerats bei bike to work mit. Unter ihnen sind Vertreter:innen der SP, FDP, Grünen und SVP – sogar Bundesrat Beat Jans trat in die Pedale. «Mit dem Velo zur Arbeit – Das ist die einfachste, gesündeste, natürlichste und in der Stadt auch die schnellste Art, zur Arbeit zu kommen – «gut für die Umwelt und eine echte Entlastung für den Stadtverkehr» betonte Jans bei einer kurzen Medienbegegnung vor dem Bundeshaus.  

Ihre Teilnahme zeigt: Veloförderung beginnt nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch bei den gewählten Vertreterinnen und Vertretern – denn auch sie haben die Aufgabe, mit gutem Beispiel voranzugehen. 

 

Die Zahlen der bike to work Challenge 2025

Betriebe
3’931 Betriebe (Vorjahr: 3‘840)  

Teams
29’815 Teams (Vorjahr: 29’840) 

Teilnehmende
108‘945 Teilnehmende (Vorjahr: 109‘090

Kilometer
29’180’331 Kilometer (Vorjahr: 27‘888‘432

CO2-Äquivalenz*
4’202 Tonnen (Vorjahr: 4016) 

*Berechnungsgrundlage: 144g/km CO2-Ausstos

Top-5-Betriebe nach Anzahl Teams 

  1. Migros Gruppe – 488 Teams 
  2. Stadt Zürich – 324 Teams 
  3. CERN – 322 Teams 
  4. État de Genève – 319 Teams 
  5. F. Hoffmann-La Roche AG – 318 Team
Weitere Auswertungen und Gewinner:innen
Auskunft

Barbara Willen, Projektleitung bike to work031 318 54 13
Delphine Klopfenstein, Präsidentin PRO VELO Schweiz, 076 445 61 06
Hasan Candan, Vize-Präsident PRO VELO Schweiz, 079 631 64 81

bike to work

bike to work ist eine nationale Aktion von Pro Velo zur Veloförderung in Unternehmen. Die Aktion wird von den Hauptpartnern Veloplus, Suva, Panter und myStromer sowie von zahlreichen Preissponsoren unterstützt. Neben KMU nehmen bei bike to work auch jedes Jahr nationale Grosskonzerne teil. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von über CHF 140‘000.–. 

PRO VELO Schweiz

PRO VELO Schweiz ist der nationale Dachverband der Velofahrenden in der Schweiz. Er vertritt die Interessen der Velofahrerinnen und Velofahrer auf gesamtschweizerischer Ebene. Ihm sind 40 Regionalverbände mit über 42’000 Mitglieder angeschlossen. 

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Unbedingt notwendige Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

3rd Party Cookies

This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.